PROs und PROMs spielen in der Augenheilkunde vor allem im Hinblick auf die Eingriffe mit sehr hohen Fallzahlen, wie etwa die Katarakt-OP oder die AMD-Behandlung (etwa IVOM), eine große Rolle. Stark zunehmend ist der Einsatz von Patientenberichten auch beim ophthalmologischen Boomsektor schlechthin, der refraktiven Chirurgie (LASIK, ICL, SMILE, PRK/LASEK).
Gerade in Bezug auf die hohen Fallzahlen und kurze Aufenthaltszeiten in Ambulanzen sind effiziente, automatisierte Erhebungen über moderne Plattformlösungen anzudenken, da sie eine hohe Frequenz an Aussendungen, automatische Berechnungen von Scores und eine hervorragende Übersicht über die Datenlage mit minimalem Aufwand bedeuten. Besonders vorteilhaft sind jedenfalls auch Lösungen, die Patient:innen das Ausfüllen von Fragebögen auch außerhalb der Einrichtung ermöglichen.
Mit der ePRO-Lösung von MAIA.tools können elektronische Patient Reported Outcomes für die Ophthalmologie mit jedem Endgerät und zu mehreren Zeitpunkten automatisch erhoben werden — innerhalb und außerhalb der Klinik /Ambulanz, einzige Voraussetzung ist ein browserfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Computer). Die MAIA-Plattform kümmert sich nicht nur um eine nahtlose Integration der Daten und Abläufe in vorhandene Strukturen und Prozesse, sondern erfüllt auch alle Standards im Hinblick auf die Daten- und Rechtssicherheit.
Außerdem ist es möglich, PROMS in vorhandene Patientenpfade zu integrieren, beispielsweise bei Verwendung der digitalen Patientenaufklärung für die Katarakt-OP oder andere ophthalmologische Eingriffen.
Patientenzentriert
- einfacher Zugang und simpel zu bedienen
- in der Klinik oder bequem von zu Hause aus (browserbasiert)
Automatisiert & effizient
- Mehrpunktbefragungen, beliebige Timelines
- automatische Berechnungen von Scores und Trends
- fortschrittliche Tools zur Datenanalyse & Visualisierung
- Anbindung an KIS oder PDMS möglich
Rechtssicher & Datensicher
- eConsent
- DSVGO-konform
- keine Patientendaten außerhalb der Klinik
Patientenzentriert & Dezentral
Automatisiert & Effizient
Rechtssicher & Datensicher
- einfacher Zugang und simpel zu bedienen
- in der Klinik oder bequem von zu Hause aus (browserbasiert)
- Mehrpunktbefragungen, beliebige Timelines
- automatische Berechnungen von Scores und Trends
- fortschrittliche Tools zur Datenanalyse & Visualisierung
- Anbindung an KIS oder PDMS möglich
- eConsent
- DSVGO-konform
- keine Patientendaten außerhalb der Klinik
Instrumente für die Ophthalmologie
Die ePRO-Plattform von MAIA kann in der Regel mit den benötigten Erhebungsinstrumenten erstellt werden, die in der jeweiligen Klinik oder Augenambulanz benötigt werden. Hier eine beispielhafte Auflistung häufig eingesetzter PROM in der Ophthalmologie:
Kataraktchirurgie
- CSS (Cataract Symptom Scale): CSS misst Symptome und Lebensqualität im Zusammenhang mit Katarakten vor und nach der Operation.
- VFI (Visual Function Index): VFI erhebt u.a. die Sehfähigkeit vor und nach der Kataraktoperation.
- Cataract Patient-Reported Outcome (C-PRO): Auswirkungen der Kataraktoperation auf die Lebensqualität.
- Visual Function Questionnaire (VFQ-25): 25 Fragen zu verschiedenen Bereichen der visuellen Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben, wie z. B. Sehen bei verschiedenen Lichtverhältnissen, Schwierigkeiten bei Alltagsaktivitäten und emotionale Belastung durch Sehstörungen.
- NEI VFQ-39 (National Eye Institute Visual Functioning Questionnaire): Version des VFQ-25 mit 39 Fragen. Wird häufiger für klinische Studien und in der klinischen Praxis verwendet.
AMD
- MacDQoL (Macular Disease Quality of Life Questionnaire): Der MacDQoL erfasst, wie stark eine Makuladegeneration bestimmte Bereiche des täglichen Lebens (z. B. Mobilität, Lesen, Unabhängigkeit) und die persönliche Zufriedenheit beeinträchtigt.
- MacTSQ (Macular Treatment Satisfaction Questionnaire): misst die Zufriedenheit von Patienten mit ihrer Behandlung, speziell bei intravitrealen Injektionen (IVOM).
- VA LV VFQ-48 (Veterans Affairs Low Vision Visual Functioning Questionnaire): Das VA LV VFQ-48 wurde entwickelt, um funktionale Seheinschränkungen bei Menschen mit schwerer Sehbehinderung zu messen und ist insbesondere für AMD-Patienten im Spätstadium (mit ausgeprägtem Visusverlust) geeignet.
Refraktive Chirurgie
- RSQ (Refractive Status and Vision Profile Questionnaire): Häufiger eingesetzter allgemeiner PROM zur Beurteilung des subjektiven visuellen Status nach refraktiver Korrektur.
- NEI-RQL-42 (National Eye Institute Refractive Error Quality of Life Instrument): Umfangreiches PROM-Instrument, speziell entwickelt für refraktive Eingriffe.
- QoV Questionnaire (Quality of Vision Questionnaire): PROM-Instrument speziell zur Wahrnehmung von optischen Phänomenen (Halos, Glare, Starbursts) nach refraktiver Chirurgie (z.B. LASIK, SMILE).
Briefing MAIA-ePRO für Ophthalmologie
Ophthalmologie (Augenheilkunde), refraktive Chirurgie, Kataraktchirurgie, Glaukom
Kliniken, Krankenhäuser bzw. Spitäler, insbesondere Augenzentren, Augenambulanzen, Laserzentren / Augenlaserzentren
Wir integrieren die Instrumente / Fragebögen, die Sie benötigen und kümmern uns um Lizenzen
- Automatisierte Aussendungen und Erhebungen entlang vordefinierter Timelines
- Zugang für Patient:innen per Link oder SMS ohne Login
- Browserbasiert und optimiert auch für alte und kranke Menschen
- Dashboards zur Verwaltung von Patientendaten
- Visualisierung von Scores und Trends
- Automatische Berechnung
- Strukturierung von Daten, beispielsweise für Qualitätsberichte
- Datenexport auf Knopfdruck
Lizenzmodell mit flexiblen Abrechnungsperioden
Preise abgestimmt auf Ansprüche der Kund:innen, Jahrespauschalen, degressives Preismodell
Preisauskunft auf Anfrage
Die ePRO-Lösung von MAIA wurde gemeinsam mit der urologischen Abteilung der medizinischen Universität Graz entwickelt.
Eine weitere Entwicklungszusammenarbeit verbindet MAIA-ePRO mit dem H2O -Projekt und der medizinischen Universität Wien. Informationen zur Zusammenarbeit von MAIA und H2O sind hier zu finden: https://health-outcomes-observatory.eu/health-outcomes-observatory-austria/