Qualitätssicherung

Im Fokus: PROM (Patient Reported Outcomes) für Ophthalmologie

PROs und PROMs spielen in der Augenheilkunde vor allem im Hinblick auf die Eingriffe mit sehr hohen Fallzahlen, wie etwa die Katarakt-OP oder die AMD-Behandlung (etwa IVOM), eine große Rolle. Stark zunehmend ist der Einsatz von Patientenberichten auch beim ophthalmologischen Boomsektor schlechthin, der refraktiven Chirurgie (LASIK, ICL, SMILE, PRK/LASEK). Gerade in Bezug auf die hohen […]

Im Fokus: PROM (Patient Reported Outcomes) für Ophthalmologie Weiterlesen >>

Im Fokus: ePRO (electronic Patient Reported Outcomes) für Orthopädie

PROs und PROMs werden in der Orthopädie breit eingesetzt. Mit der ePRO-Lösung von MAIA.tools  können Patient Reported Outcomes für die Orthopädie bzw. im Hinblick auf muskuloskelletale Erkrankungen hochgradig effizient durchgeführt werden. Dabei werden höchste Standards, etwa Mehrpunkterhebungen zu Aufnahme, Entlassung oder beliebigen katamnesischen Zeitpunkten, umgesetzt.  Für Patientinnen und Patienten achten wir auf einen niederschwelligen Zugang (ohne

Im Fokus: ePRO (electronic Patient Reported Outcomes) für Orthopädie Weiterlesen >>

Im Fokus: elektronische Patient Reported Outcomes (ePRO) für Onkologie

Die Erfassung der Lebensqualität und des Behandlungserfolges von onkologischen Patientinnen und Patienten spielt eine immer wichtigere Rolle in der Gesundheitsversorgung – mittlerweile gehören entsprechende PROMs in vielen auf die Onkologie spezialisierten Einrichtungen zum Standard. Vorteile von ePRO-Lösungen Die elektronische Abwicklung von PROMs ist zweifellos der arbeits- und kostensparendste Weg, um Onkologiepatient:innen zu ihren Behandlungsergebnissen zu

Im Fokus: elektronische Patient Reported Outcomes (ePRO) für Onkologie Weiterlesen >>

PROMs und Patientenzentrierung? Aus Sicht der Patient:innen auch eine Frage der Kommunikationsqualität

Keine Frage: Erhebungen wie PROMs (Patient Reported Outcome Measures) fokussieren das Patientenbefinden und stellen per definitionem ein Werkzeug dar, das die Menschen ins Zentrum stellt. Als schnöde Papierfragebögen oder sterile Online-Erhebungen werden sie aber zumindest aus Sicht der Patientinnen und Patienten häufig diesem Anspruch nicht gerecht. Das ist schade und eine vertane Chance, denn mit gezielten Verbesserungen

PROMs und Patientenzentrierung? Aus Sicht der Patient:innen auch eine Frage der Kommunikationsqualität Weiterlesen >>