Im Fokus: PROM (Patient Reported Outcomes) für Ophthalmologie

PROs und PROMs spielen in der Augenheilkunde vor allem im Hinblick auf die Eingriffe mit sehr hohen Fallzahlen, wie etwa die Katarakt-OP oder die AMD-Behandlung (etwa IVOM), eine große Rolle. Stark zunehmend ist der Einsatz von Patientenberichten auch beim ophthalmologischen Boomsektor schlechthin, der refraktiven Chirurgie (LASIK, ICL, SMILE, PRK/LASEK). Gerade in Bezug auf die hohen […]

Im Fokus: PROM (Patient Reported Outcomes) für Ophthalmologie Weiterlesen >>

Orthopädie: Patientenfilme für wichtige arthroskopische Eingriffe

Aufklärungsfilme leisten eine besonders anschauliche und niederschwellige Darstellung des bevorstehenden Eingriffs und erhöhen nachweislich die Compliance der Patient:innen. Bei den Informationsvideos für Anästhesie von MAIA.tools handelt es sich um hochwertige 3D-Animationen, die gemeinsam mit Ärzt:innen und Jurist:innen speziell für den Einsatz im klinischen Bereich entwickelt wurden und die gängigsten Anästhesiearten abdecken. Die Filme können für Websites oder gezielte Aussendungen zur Verfügung gestellt werden. Besonders vorteilhalft ist der Einsatz innerhalb digitaler Anamnese- und Aufklärungslösungen.

Orthopädie: Patientenfilme für wichtige arthroskopische Eingriffe Weiterlesen >>

Im Fokus: ePRO (electronic Patient Reported Outcomes) für Orthopädie

PROs und PROMs werden in der Orthopädie breit eingesetzt. Mit der ePRO-Lösung von MAIA.tools  können Patient Reported Outcomes für die Orthopädie bzw. im Hinblick auf muskuloskelletale Erkrankungen hochgradig effizient durchgeführt werden. Dabei werden höchste Standards, etwa Mehrpunkterhebungen zu Aufnahme, Entlassung oder beliebigen katamnesischen Zeitpunkten, umgesetzt.  Für Patientinnen und Patienten achten wir auf einen niederschwelligen Zugang (ohne

Im Fokus: ePRO (electronic Patient Reported Outcomes) für Orthopädie Weiterlesen >>

Im Fokus: elektronische Patient Reported Outcomes (ePRO) für Onkologie

Die Erfassung der Lebensqualität und des Behandlungserfolges von onkologischen Patientinnen und Patienten spielt eine immer wichtigere Rolle in der Gesundheitsversorgung – mittlerweile gehören entsprechende PROMs in vielen auf die Onkologie spezialisierten Einrichtungen zum Standard. Vorteile von ePRO-Lösungen Die elektronische Abwicklung von PROMs ist zweifellos der arbeits- und kostensparendste Weg, um Onkologiepatient:innen zu ihren Behandlungsergebnissen zu

Im Fokus: elektronische Patient Reported Outcomes (ePRO) für Onkologie Weiterlesen >>

Im Fokus: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der MAIA-Plattform für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und Kliniken

Die MAIA-Plattform ist eine Software, die speziell für den Einsatz in Krankenhäusern und Kliniken entwickelt wurde und Kommunikationskanäle zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patient:innen digital optimiert. Für das Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich bietet die MAIA-Plattform interessante Möglichkeiten. Patienten- und Mitarbeiterumfragen Mit der MAIA-Plattform können beliebige Fragebögen umgesetzt werden. Den Fragebogendesigns sind dabei keine Grenzen gesetzt. So können mit

Im Fokus: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der MAIA-Plattform für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern und Kliniken Weiterlesen >>

MAIA.tools wird technische Partnerin von H2O (Health Outcomes Observatory) und setzt technische Lösungen für PROs um.

Die MAIA.tools GmbH wird technische Partnerin des Österreichischen Observatoriums für Gesundheitsdaten (H2O Austria). H2O ist eine länderübergreifende strategische Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zur Schaffung eines robusten Datenverwaltungs- und Infrastrukturmodells, um das Befinden von Patient:innen in großem Umfang zu erfassen und in die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen auf individueller und Bevölkerungsebene einzubeziehen. Weitere Infos

MAIA.tools wird technische Partnerin von H2O (Health Outcomes Observatory) und setzt technische Lösungen für PROs um. Weiterlesen >>

QR-Codes – so funktioniert’s (kleine Anleitung für Seniorinnen und Senioren)

Ob im Café, auf Paketen oder auf Zahlungsbelegen – sogenannte QR-Codes begegnen uns heutzutage fast überall. Die kleinen schwarz-weißen Quadrate sind auf Speisekarten, Produkten oder Paketen zu finden und haben sich in unseren Alltag integriert. Sie ermöglichen den schnellen Zugriff auf Informationen, in der Regel durch die Verlinkung zu Websites oder Online-Formularen. QR-Codes: älter als

QR-Codes – so funktioniert’s (kleine Anleitung für Seniorinnen und Senioren) Weiterlesen >>

Videos für eine anschauliche Patientenaufklärung: Tipps zur Integration in die Patientenkommunikation

Anschauliche Darstellungen von medizinischen Eingriffen und Behandlungen erhöhen nachweislich die Compliance von Patient:innen. Patient:innen schneiden bei Wissenstests um ca. 24% besser ab, wenn sie mit audiovisuellen Medien und nicht mit Papierbögen aufgeklärt werden (AniMedical KG, Studienerhebungen mit urologischen Patient:innen höheren Alters, 2013). So stellen 3D-Animationen und Visualisierungen hilfreiche und zeitgemäße Bausteine einer gelungenen Patientenaufklärung und

Videos für eine anschauliche Patientenaufklärung: Tipps zur Integration in die Patientenkommunikation Weiterlesen >>

Digitale Patientenaufklärung für Urologie

Urologische Eingriffe wie etwa die Prostatektomie oder TURP zählen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen und werden pro Jahr zigtausendmal aufgeklärt. Durch eine digitale Patientenaufklärung mit modernen audiovisuellen Medien, integrierter Anamnese, digitaler Unterschrift und automatisierter Dokumentation lassen sich Aufklärungsprozesse in Kliniken und Praxen nicht nur effektiv, sondern auch auf eine konsequent patientenzentrierte Weise gestalten. Darüber hinaus

Digitale Patientenaufklärung für Urologie Weiterlesen >>

Patientenfilme für Anästhesie

Aufklärungsfilme leisten eine besonders anschauliche und niederschwellige Darstellung des bevorstehenden Eingriffs und erhöhen nachweislich die Compliance der Patient:innen. Bei den Informationsvideos für Anästhesie von MAIA.tools handelt es sich um hochwertige 3D-Animationen, die gemeinsam mit Ärzt:innen und Jurist:innen speziell für den Einsatz im klinischen Bereich entwickelt wurden und die gängigsten Anästhesiearten abdecken. Die Filme können für Websites oder gezielte Aussendungen zur Verfügung gestellt werden. Besonders vorteilhalft ist der Einsatz innerhalb digitaler Anamnese- und Aufklärungslösungen.

Patientenfilme für Anästhesie Weiterlesen >>